News zum Volleyteam
Thüringen Derby – Präsentiert vom ITMS
Das Thüringen Derby am 9.Dezember 2017 wird präsentiert vom Institut für Transfusionsmedizin Suhl Gemeinnützige GmbH.
Spende Blut. Spende jetzt. Spende regelmäßig.
Blut spenden heißt – Leben retten. Unter diesem Motto ist die ITM Suhl Gemeinnützige GmbH als größter kommunaler Blutspendedienst Deutschlands mit Sitz in Suhl bereits seit über 54 Jahren erfolgreich tätig. Seit der Gründung im Jahre 1963 wuchs das Unternehmen stetig und beschäftigt heute rund 250 Mitarbeiter.
Als pharmazeutisches Unternehmen stellen wir Blutprodukte her und führen im Rahmen der Arzneimittel-herstellung alle Schritte der Verarbeitung und Prüfung der Blutprodukte am Standort Suhl durch. Neben der Spenden- und Produkttestung gehören zum Aufgabenspektrum des institutseigenen Labors alle immunhämatologischen Basis- und Referenzleistungen.
Das Institut betreibt seit 1991 ein nach der European Federation of Immunogenetics (EFI) akkreditiertes HLA-Labor zur Stammzellen-Spender-und Patienten-Typisierung auf HLA- und HPA-Merkmale. Die Stammzellenspenderdatei ist dem Zentralen Knochenmarkspender-Register Deutschland (ZKRD) angeschlossen. Derzeit sind etwa 16.500 potenzielle Spender typisiert und registriert.
Um möglichst vielen Erkrankten helfen zu können, hat sich das ITMS zum Ziel gesetzt, jährlich mehr potenzielle Spender zu typisieren. Je mehr Stammzellspender in der Datei registriert sind, umso größer ist die Chance, passende Stammzellen für den Erkrankten zu finden und den Kampf gegen Leukämie oder ähnliche Krankheiten zu gewinnen.
Jährlich erkranken allein in Deutschland etwa 14.000 Menschen an Leukämie oder an einer ähnlichen Krankheit. Für viele von ihnen ist die Stammzelltransplantation die einzig wirksame Behandlung (für die betroffenen Kinder und Jugendlichen auch oft am besten geeignet) und oftmals die letzte Chance auf ein zweites Leben. Damit beginnt die Suche nach einem geeigneten Spender.
Aufgabe der ITM Suhl gGmbH ist es, Krankenhäuser und andere öffentliche und private Einrichtungen der Gesundheitspflege deutschlandweit mit Blut- und Plasmakonserven zu beliefern. Dazu sind täglich bis zu 11 mobile Blutspendeteams in ganz Thüringen, Franken, Teilen von Sachsen-Anhalt und seit 2013 im nahegelegenen hessischen Raum unterwegs, um in regelmäßigen Abständen Vollblutspenden zu sammeln. Eine sehr gute mobile Erreichbarkeit vom Institut Suhl und von unserem Logistikzentrum in Eisenach bieten beste Voraussetzungen dafür.
Neben den stationären Vollblutabnahmen im Institut für Transfusionsmedizin in Suhl und in den Blut- und Plasmaspendestationen Eisenach, Ilmenau finden hier hauptsächlich Plasmaspenden statt.
Die Mitarbeiter der Blutbank garantieren schnell und zuverlässig die Bereitstellung der Blut- und Plasmakonserven. Der Transport zum Kunden erfolgt bundesweit mittels firmeneigener Logistik mit 24-Stunden Lieferservice. Ein wichtiger Grundsatz ist, dass Blut dorthin zu liefern, wo es gebraucht wird, um Menschen in Notsituationen schnellstmöglich helfen zu können.
NEUERÖFFNUNG PLASMASPENDESTATION ERFURT:
Am 01. Februar 2017 eröffnete der Suhler Blutspendedienst eine neue Blut- und Plasmaspendestation in Erfurt-Rieth in der Vilnius-Passage, Mainzer Straße 36-37 und erweiterte damit seine Standorte Suhl, Eisenach und Ilmenau.
Modernstes Ambiente auf 850 Quadratmetern. Freundliche Mitarbeiter. Zentrale Lage (Entfernungen Altstadt ca. 2,5 km, Hauptbahnhof ca. 3 km). Bequeme Erreichbarkeit mit der Straßenbahn – Linien 1 und 6 oder dem Bus – Linien 20 und 30 und Linie 220 nach Sömmerda. Die Haltestellen Rieth und Vilniuser Str. liegen direkt am Objekt. Für Autofahrer stehen ausreichend kostenfreie Parkplätze (120) auf dem Oberdeck zur Verfügung. Schnelle Erreichbarkeit benachbarter Ortsteile/Ortschaften/Städte durch Autobahn A71, Abfahrt Erfurt-Gispersleben (7 min). Kostenfreies WLAN für die Spender. Tagaktuelle Informationen aus Erfurt und Umgebung werden über einen Monitor ausgestrahlt.
Neben den stationären Vollblutabnahmen finden in der neuen Blut- und Plasmaspendestation Erfurt wochentags von 07:00 Uhr bis 19:00 Uhr und Samstag von 07:30 Uhr bis 12:30 Uhr hauptsächlich Plasma- und Thrombozytenspenden statt.
Die Weiterverarbeitung aller Präparate erfolgt im Suhler Institut.
Termine für die Plasmaspende werden in der Station vergeben oder unter Telefon 0361 550607-0. Das Spenden von Vollblut ist während der Öffnungszeiten auch ohne Voranmeldung immer möglich.
Einmal wöchentlich werden die anwesenden Spender nach der Spende zu einem kleinen Imbiss eingeladen.
Den ganzen Sommer über erhalten die Spender nach der Spende ein leckeres Eis – ein kleiner Anreiz trotz der warmen Temperaturen zur Blut- und Plasmaspende in die Station zu kommen.
Aktionen / Programme:
Um einem Mangel an Blutkonserven vorzubeugen und eine ausreichende Versorgung mit den dringend benötigten Blutkonserven dauerhaft sicherzustellen, startet das ITMS an den vier Standorten regelmäßig Aufrufe in den ortsansässigen Unternehmen und Behörden und richtet auch Sonderblutspendetermine aus. Vielfältige Direktwerbeaktionen und Informationstände zum Thema Blutspende finden fast monatlich zu verschiedensten Veranstaltungen und Messen und auch an publikumswirksamen Standorten in Erfurt, Suhl, Ilmenau und Eisenach statt.
Aktionen, Aktionstage, Boni und Programme für die verschiedenen Spendearten:
- Aufwandsentschädigung* Plasma (je nach Abnahmemenge)
- Aufwandsentschädigung* Thrombozytenspende (je nach Abnahmemenge und Spendereignung)
- „Spender werben Spender“ (Bonus für den Werber für jeden geworbenen Spender)
- Extra-Gutschein für die erste geleistete Plasmaspende
- Bonusheft Plasma (Extra-Bonus nach der 15., 30. Und 40. geleisteten Plasmaspende)
- Vereinsprogramm Plasma „Spende Plasma. Für deinen Verein“ **
- Aufwandsentschädigung* Vollblut
- Sommeraktion Vollblut (von Juni bis August tägliche Verlosung von zwei Tankgutscheinen)
- Vereinsförderprogramm Vollblut (mobile Blutspendetermine)
- Schulförderprogramm Vollblut (mobile Blutspendetermine)
- „Helfer werben Spender“ (Bonus für den Helfer/mobile Termine für jeden geworbenen Spender)
- Verschiedenste Aktionstage rund um das Jahr (Weltblutspendetag, Internationaler Frauentag, Muttertag, Männertag, Fasching, Weltkrebstag, Valentinstag, Weltgesundheitstag, Ostern, Tag der Arbeit, Deutscher Venentag, Pfingsten, Tag der Lebensspende, Internationaler Kindertag, Weltaidstag, Tag der Freiwilligen, Nikolaustag, Weihnachten)
- Zwei Mal jährlich finden Spenderdankveranstaltungen für Spender ab der 50., 75., 100., 125. etc. Vollblutspende und für Stammzellspender statt
- Aktion „Metallheads spenden Blut“
* Eine Spende ist grundsätzlich freiwillig. Nach § 10 Transfusionsgesetz kann der spendenden Person eine Aufwandsentschädigung gewährt werden, die sich an dem unmittelbaren Aufwand je nach Spendeart orientiert.
**ITM Suhl gGmbH – Partner der Vereine / „Spende Plasma! Für deinen Verein!“
Sehr viele Menschen sind bereit, regelmäßig Verantwortung für ihre Mitmenschen zu übernehmen und Blut zu spenden. Das ITMS möchte Verantwortung in der Region übernehmen und die Arbeit der in vielen Bereichen engagierten ehrenamtlich und gemeinnützig tätigen Mitbürger durch die Aktion „ITM Suhl gGmbH – Partner der Vereine“ unterstützen.
Beteiligen an der Aktion, kann sich jeder eingetragene Verein (auch gleichzeitig verschiedene Sektionen, Abteilungen oder Mannschaften eines Vereins) aus den genannten Regionen, unabhängig davon, ob er im Bereich des Sports, der Kunst oder Kultur oder auch im sozialen Bereich angesiedelt ist.
Gelingt es den Mitgliedern des Vereins im Zeitraum von 12 Monaten
– 200 Mal Plasma zu spenden, erhält der Verein 750 Euro*
– 300 Mal Plasma zu spenden, erhält der Verein 1.000 Euro*
– 400 Mal Plasma zu spenden, erhält der Verein 1.250 Euro*
– 500 Mal Plasma zu spenden, erhält der Verein 1.500 Euro* (*einmalig innerhalb von 12 Monaten)
Die Vereinsmitglieder können durch eigenes Engagement zur Erreichung der erforderlichen Spendenanzahl auch Spender/Innen werben, die keine Vereinsmitglieder sind. Auch Familienangehörige, Freunde, Bekannte und Förderer des Vereins sowie bereits beim ITM Suhl registrierte Spender können spenden.
Teilnahmeberechtigt ist jeder gesunde Erwachsene ab 18 Jahren. Teilnehmen dürfen auch Plasma-spender, die bereits im ITM Suhl spenden. Mindestens 50 Prozent der Plasmaspender für einen Verein müssen Erstspender* sein. (weitere Informationen und Bonuskarten an den Spenderaufnahmen)
Blut spenden – ein kleiner Aufwand für eine große Sache.
Mit Ihrer Blutspende helfen Sie Menschen in Not.
Ansprechpartner für Rückfragen:
Institut für Transfusionsmedizin Suhl Gemeinnützige GmbH
Albert-Schweitzer-Straße 15
98527 Suhl
Susanne Brunne
Marketingleiterin
Telefon 03681 373-170
Telefax 03681 373-144
susanne.brunne@blutspendesuhl.de